Carolina Hurricanes 2.0
2023-09-04
Die Zeit von GM Dohmen ist knapp, es ist mittlerweile sehr ruhig geworden in Carolina.
Was sich nicht geändert hat ist eine klare Zukunftsstrategie seiner Franchise und eine ebenso klare persönliche Meinung auch zu Off-Ice-Themen.
Umso erfreulicher, dass es nach nun doch langer Zeit vergönnt ist, mal wieder ein Gespräch zu führen.
Die Öffentlichkeitsarbeit hat sich stark reduziert, Sie agieren fast ausschließlich nur noch im Hintergrund. Die letzten direkten Fragen, die Sie beantwortet haben, liegen nun fast 3 Jahre zurück. Damals haben Sie den provozierenden Satz "This UFA market sucks" geformt.
Warum dieser Schritt in den Hintergrund?
Das es ruhiger geworden ist hat in erster Linie tatsächlich zeitliche Gründe. Die Zeit ist einfach knapper geworden, da ich mich seit geraumer Zeit auch noch um andere Dinge sehr intensiv kümmere, was für mich eine Herzensangelegenheit ist.
Und dann fängt man an, Prioritäten zu setzen. Es stand tatsächlich ein Rücktritt vom GM-Posten im Raum, es gab diesbezüglich bereits einen Austausch mit der Ligaleitung. Aber das Thema ist erstmal vom Tisch. Die Ausrichtung auf die Carolina Hurricanes 2.0 sind in vollem Gange und mittlerweile auch an einem mehr als zufriedenstellenden Punkt.
Die damalige Aussage "This UFA market sucks", ja okay, die steht für mich nach wie vor. Aber da kann man sich ja anpassen, was ich getan habe. Dieses Jahr haben wir mit Dmitri Orlov lediglich einen Neuzugang vom UFA-Markt für das ProTeam geholt, die beiden Farm-Defender wurden nur geholt, um die Regel der Anzahl an Defender einzuhalten und ein Forward-Spot war durch den abgewanderten Spieler Ryan Suzuki zu besetzen. That´s it. Ich versuche mich weitestgehend vom UFA-Markt fernzuhalten, versuche so wenig wie möglich mit diesem zu planen (ProTeam). Das funktioniert gut, diese Schiene werde ich wohl auch zukünftig fahren, es auf ein Minimum zu reduzieren.
Gehen wir das mal schrittweise durch. Was genau verbirgt sich hinter Ihrer Aussage `Carolina Hurricanes 2.0`?
Nun Ja, ich versuche ja hier einen Spagat hinzubekommen. Ziel ist es jedes Jahr einen Kader ins Rennen zu schicken, der vom Papier her eine Chance hat, um den Cup mitzuspielen. Zeitgleich den Kader aber auch so aufzubauen, dass eine gewisse Altersstruktur aufrechterhalten wird. Das muss in ein „rollendes System“ übergehen, das wir nicht in die Situation geraten, ein paar Jahre um Titel zu spielen, der Aderlass dafür aber so groß ist, das notgedrungen ein Rebuild folgen muss.
Wir haben in unseren Top 6 unsere erfahrenen Spieler wie Elias Lindholm und Pavel Buchnevich, die selber aber erst 28 Jahre alt sind. Dann kommen bereits ein Sebastian Aho und Joel Eriksson EK mit 26 Jahren. Wären 4 Spots.
Dahinter haben wir für Reihe 3 mit Sean Monahan jmd. geholt, dessen letzten Saisons nicht optimal verliefen und hier eine neue Chance bekommt. Er ist 28 Jahre. Und dann kommen wir zur 2.0
Starke junge Spieler, die sowohl in den Top 6 bereits wichtige Rollen übernehmen können als auch diejenigen, die von hinten Druck machen und die Rolle der erfahreneren Spieler in ein paar Jahren dann übernehmen.
Andrei Svechnikov (23 Jahre), Martin Necas (24 Jahre), Philip Tomasino (22 Jahre) und Neuzugang Kirby Dach (22 Jahre) sind die Next Generation, die in ein paar Jahren als Leader das Team anführen sollen.
Apropos Kirby Dach. Ihr neuester Zugang. Hohes Invest. Zu hoch?
Nein, überhaupt nicht. Hier habe ich auch eine völlig andere Meinung bei der grundsätzlichen Vorgehensweise als wie wahrscheinlich viele andere GM`s.
Erstmal ist das ein Deal zwischen uns und Washington, der beiden Teams auf unterschiedliche Art weiterhilft.
Wir verlieren zwar Peyton Krebs in dem Deal, ein toller Junge, bewusst im Draft damals gezogen und er wird seinen Weg in der NHL machen. Aber Kirby Dach ist meiner Meinung nach einfach ein Stückchen weiter und befindet sich in einer besseren Ausgangslage als Peyton Krebs. Was uns wiederum langfristig zugutekommen kann. Kirby Dach ist dazu körperlich robuster und sowohl im Skating als auch vor allem im Puckhandling aktuell eine Klasse besser.
Und was die Picks angeht. Sie haben das richtige Wort gewählt. Invest. Ich investiere hier neben P. Krebs zusätzlich einen wahrscheinlich (hoffentlich) späten 1st Round Pick (und 2nd Round Pick). Ich glaube aber auch, das die Wertigkeit eines 1st Round Picks heute immer noch überbewertet wird. Das ist kein Goldschatz, den man nicht anrühren darf. Oder gar ein Sammelstück.
Ich investiere diesen in einen Spieler, der sich in jungen Jahren bereits in der NHL festgespielt hat und eine gute Rolle einnimmt. Das ist die sicherere Variante als darauf zu hoffen, nächstes Jahr einen Spieler zu draften, der den gleichen Weg einschlagen wird. Es ist statistisch nachzuverfolgen, dass die Chance auf einen starken NHL-Spieler bereits sehr früh in der ersten Draftrunde signifikant nach unten geht.
Warum soll ich also auf meinen Picks hocken, wenn so großartige Spieler auf dem Markt angeboten werden? Denn das ist ja nicht die Regel.
Nein, ganz ehrlich, ich finde es eher schon etwas grotesk, das für Spieler wie Dach, oder auch die aktuell noch auf dem Markt angebotenen Spieler wie Suzuki, Boldy, Vilardi oder auch unseren Teuvo Teravainen, nicht unzählige Angebote reinflattern. Da bezahlt man lieber einem durchschnittlichen Spieler eine Menge Kohle, als hier mal aktiv eine Änderung vorzunehmen und etwas investiert. Es gibt ja dennoch einen klaren Gegenwert. Aber es ist, wie es ist.
Ich investiere lieber aktiv und gezielt langfristig ins Team als dass ich Preise auf dem UFA-Markt für Ü30- Spieler bezahle, die ich in vielen Fällen als für nicht gerechtfertigt ansehe.
Wo wir wieder bei "This UFA market sucks" sind?
(lächelndes) Nein Nein. Jeder kann da machen, was er möchte. Es ist ja alles den Regeln entsprechend. Jeder kennt diese Regeln, jeder kann diese also für sich so nutzen, wie er möchte. Und ich kann mich da auch einfach weitestgehend raushalten und lediglich punktuell beteiligen. Dieses Jahr war es nur Dmitri Orlov, vor zwei Jahren haben wir Drew Doughty, Mikael Backlund und Lars Eller geholt. Alles Spieler, wo ich sage, da stimmte das Preis-/Leistungsverhältnis. Aber ich muss mir jetzt auf dem UFA-Markt nicht einen halben Kader holen. Das würde überhaupt nicht mit meinem Vorgehen, meiner Idee zusammenpassen.
Das Preisgefüge hat sich in den letzten 2 UFA-Phasen ja schon stabilisiert, bleibt in gewisser Weise aber in Teilen dennoch ein „Selbstbedienungsladen“ für die Franchisen, die Ihren SalaryCap übers Minimum bringen müssen. In meinen Augen ist das aber nicht nachhaltig, weder für die Franchisen, noch für die Liga im Allgemeinen. Denn teils werden Spieler aufgrund hoher Gehälter in Ihren letzten Jahren komplett aus dem Spiel genommen. Aber das ist meine persönliche Interpretation, da urteile ich nicht drüber sondern nehme das lediglich zur Kenntnis.
Da wir nicht oft das Vergnügen zu einem Gespräch haben noch die Frage, wie der weitere Plan ausschaut. Können Sie da bereits etwas zu sagen?
Ich bleibe meiner Linie treu. Ich denke meine Franchise ist sehr gut aufgestellt, in allen Bereichen.
Wir müssen jetzt mal sehen, ob Teuvo Teravainen kurzfristig noch getradet werden kann, ansonsten wird er halt in Reihe 4 auflaufen. Was für einen Spieler seiner Klasse eigentlich viel zu schade ist. Aber auch ein Resultat aus dem vorher beschriebenen.
Das Projekt `Carolina Hurricanes 2.0` wird sich dann zukünftig noch auf die Defense ausweiten müssen. Wir haben mit Isaak Phillips und Declan Chisholm zwei Defender, die sich ganz gut entwickelt haben, jetzt gilt es zu sehen, ob die beiden den Sprung in den Profibereich schaffen werden. Im diesjährigen Draft haben wir in der zweiten Runde zwei Defender gezogen, auch hier schauen wir jetzt genau hin, ob sich hier einer durchsetzen kann. Bei Jake Bean hoffe ich auf ein gesundes Jahr, dann wird er eine gute Rolle spielen können und unserem Team dann nächste Saison sicherlich weiterhelfen. Und dann sehen wir mal, ob wir vielleicht noch einen starken, jüngeren Defender ins Line-Up traden können, das hat sich dieses Jahr leider als schwierig erwiesen.
Zum Abschluss Ihre sportliche Prognose zur kommenden Saison?
Das wird keine leichte Saison. Unser Ziel ist klar, wir wollen um den Titel spielen. Aber unsere Division ist schon verdammt stark, das muss man sagen. Speziell den Washington Capitals traue ich dieses Jahr enorm viel zu. Aber auch die beiden New Yorker Teams werden unangenehm zu spielen sein. Und dann ist da noch Pittsburgh. Die haben da ein paar gute Trades abgewickelt und sich in eine Lauerstellung manövriert. Wenn die vorne vielleicht noch 1-2 gute Moves machen, vielleicht überraschen uns die Pinguine mehr als man aktuell glaubt. Für uns heißt es daher erstmal, sich in der eigenen Division durchzusetzen und das dann auch in den PlayOffs. Ich fürchte, hier wird es dann früh einen Favoriten treffen können. Mein Tipp ist, dass der kommenden StanleyCup-Gewinner aus der Metropolitan Division kommen wird. Ohne dabei Teams wie z.b. die Calgary Flames zu unterschätzen, die sicherlich auch wieder ein Wörtchen um den Cup mitreden werden.

Eine Modifikation des UFA-Marktes ist für kommende Offseason angedacht, die LL diskutiert das bereits. More to come...
Carolina Hurricanes 2.0
The next generation on the rise