• German Fantasy Hockey League
  •  

Flyers Draftclass of 2025 3/3

2025-08-22

Der Draft 2025 steht in den Büchern, damit richtet sich endgültig der volle Fokus auf die Saison 2025-26. Die Flyers hatten an diesem Abend insgesamt zehn Draftpicks. In drei Teilen blicken wir auf die fünf Stürmer, zwei Verteidiger und drei Goalies der „Flyers Draftclass of 2025“. Den Abschluss bilden die Stürmer - zu denen der erste Draftpick des Abends gehörte.

Jack Murtagh (C/LW, Runde 1, Pick 31)

Der Stürmer wurde schon in einem eigenen Artikel vorgestellt. Auf den Stürmer angesprochen musste der GM wiederholt Grinsen. „Im Jack MurtaghVorfeld wurde der Name oft von unseren Scouts genannt. Und ich habe lange überlegt, mit was ich den Namen ‚Murtagh‘ in Verbindung bringe. Inzwischen weiß ich es und bin fast traurig, dass wir nicht auch noch einen Spieler mit dem Nachnamen ‚Riggs‘ ziehen konnten. Ob damit allerdings jetzt jeder etwas anfangen kann – ich weiß es nicht“ so der GM.

Die Flyers sind überzeugt von Murtagh und hoffen, dass der Plan mit dem Jungspund aufgehen wird. Die Voraussetzungen sollten jedenfalls gegeben sein.

 

Max Westergård (LW/RW, Runde 3, Pick 90)

Der erste von zwei gezogenen Finnen der Flyers an diesem Draftabend ist der noch 17 jährige Max Westergård. Mit 181 cm und 76 kg nicht der größte Eisschrank im Rund, dafür ein schneller Zwei-Wege-Stürmer.

Wo auch immer Max Westergård aufläuft – er findet Wege, Wirkung zu zeigen. Der Flügelstürmer überzeugt als produktiver Zwei-Wege-Max WestergardSpieler, dessen Offensive vor allem aus seinen Instinkten abseits des Pucks und seinem Gespür für Spielsituationen entsteht. Er sucht konsequent den Weg ins Zentrum und verschafft dadurch auch seinen Mitspielern Raum. In Zweikämpfen geht er kompromisslos als Erster hinein und zeigt dabei eine unermüdliche Hartnäckigkeit, wenn es darum geht, die Scheibe zu erobern.

Bei den International U20 Anfang August konnte er auch deine Duftmarke setzen. In Finnlands zweite Reihe gesetzt, fiel Westergårds Schlittschuhlauf sofort im Vergleich zu seinen Mitspielern auf. Gleich zu Beginn der Partie trug er die Scheibe stark im Umschaltspiel nach vorne, umkurvte den Forecheck, zog ins Zentrum und spielte anschließend einen klugen Querpass, nachdem er seinen Mitspieler freigelaufen hatte. Mit seiner Dynamik störte er zudem wirkungsvoll im Forecheck, entschied die meisten Laufduelle um lose Pucks für sich und arbeitete bei Bedarf konsequent bis ins eigene Drittel zurück.

Auf Basis seiner Leistungen im J20-Bereich hat er noch deutlich mehr offensives Potenzial im Tank, als er hier zeigen konnte – vor allem als Spielmacher. Seine Vielseitigkeit verschafft ihm zudem gute Chancen, den Sprung ins Aufgebot für die World Juniors zu schaffen, insbesondere falls er sich im Herbst auch bei Frölunda in der SHL durchsetzt.

Die Flyers freuen sich auf einen spannenden Prospect und trauen ihm den Sprung nach Nordamerika ohne weiteres zu.

 

Maxim Schäfer (LW, Runde 3, Pick 96)

Einen deutschen Touch bringt der 18-jährige Maxim Schäfer in die neuen Prospects der Flyers. Dabei ist der Pick von Schäfer auf den Maxim Schäferersten Blick ein wenig verwundernd, da GM Chris nicht unbedingt als der größte Fan der Eisbären Berlin gilt. Für eben dieses DEL-Team ist Schäfer gemeldet, wird aber wohl eher in der DEL2 für die Lausitzer Füchse auflaufen.

Schäfer ist ein aggressiver Flügelstürmer im Forecheck. Seine größten Stärken zeigt er vor dem Tor: Mit gutem Timing setzt er nach, erspielt sich Rebounds und löst sich geschickt aus der Deckung, um freie Abschlüsse zu bekommen.

31 DEL-Spiele hat Schäfer für die Eisbären in der vergangenen Saison absolviert, dabei gelang ihm ein Tor und zwei Assists. Seine Größe und sein Spielstil dürften ins Auge fallen, weswegen er auf kurz oder lang den Schritt nach Nordamerika gehen wird. Beim anstehenden Prospect-Camp der Flyers wird er am Start sein, ein weiteres Jahr DEL wird ihm allerdings sicherlich nicht schaden.

 

Ryan Rucinski (C, Runde 6, Pick 191)

Viele sagen, dass ab Runde 5 das große „Gambling“ anfängt. Das kann prinzipiell stimmen – doch ist nicht jeder Nachwuchsspieler ein Ryan Rucinski„Gamble“? Die Flyers jedenfalls hatten sich schon früh auf einen Pick in Runde sechs festgelegt und waren froh, ihn dann auch zu bekommen: Ryan Rucinski.

Rucinski ist ein detailstarker, vielseitiger Stürmer mit einer gewissen Härte in seinem Spiel. Er kreiert Chancen über geschickte Puckabschirmung, seine Präsenz vor dem Tor und durch gewonnene Zweikämpfe. Seine bevorzugten Waffen im Abschluss: ein schneller Handgelenksschuss aus dem Lauf über das innere Bein sowie flinke Hände in engen Situationen im Powerplay. Und wenn beides nicht möglich ist, zieht er kompromisslos vors Tor und arbeitet nach, bis sich eine Lücke auftut.

Der 18-jährige Amerikaner kommt auf 180 cm mit 82 kg. Diesmal also kein „Riese auf dem Eis“ sondern eher ein „Powerpaket“. Die Flyers sehen in ihm aktuell einen Spieler mit Potential für eine Bottom-6 Rolle. Man muss und wird seine Entwicklung im College weiter beobachten.

 

Nolan Roed ( C/LW, 7. Runde, Pick 223)

Der Vorletzte Pick im Draft, der letzte Pick der Flyers an diesem Abend: Stürmer Nolan Roed, der in diesem Jahr noch 20 Jahre alt wird, Nolan Roedkomplettierte die „Draftclass 2025“ der Flyers.

Unter anhaltendem Druck ist Roed eine echte Waffe. Ohne Scheibe bleibt er ständig in Bewegung, taucht hinter Verteidigern ab und findet Lücken, um sich Chancen zu erspielen. Mit Puckbesitz verbindet er Abschluss- wie Passstärke und nutzt seine Fähigkeit, sich von der Bande zu lösen und mit Tempo Richtung Tor zu ziehen. Durch flüssiges Zusammenspiel mit seinen Verteidigern bindet er konsequent alle Mitspieler ein und kontrolliert so das Spielgeschehen.

In 61 Saisonspielen gelangen ihm diese Saison 60 Punkte. Er wird zum Prospect-Camp kommen, das Jahr aber mit Sicherheit am College verbringen. Und dann? Abwarten. Seine Chance wird kommen, er muss sie dann nutzen.