• German Fantasy Hockey League
  • 10 37
    Boston Bruins1
    Ottawa Senators4
    0 Likes
  • 10 38
    Detroit Red Wings4
    Montreal Canadiens5
    0 Likes
  • 10 39
    New Jersey Devils3
    New York Rangers1
    0 Likes
  • 10 40
    Philadelphia Flyers3
    Washington Capitals5
    0 Likes
  • 11 41
    San Jose Sharks
    Los Angeles Kings
    0 Likes
  • 11 42
    Calgary Flames
    Seattle Kraken
    0 Likes
  • 11 43
    Vancouver Canucks
    Chicago Blackhawks
    0 Likes
  • 11 44
    Dallas Stars
    Winnipeg Jets
    0 Likes
  • 10 37
    Moose5
    Comets3
    0 Likes
  • 10 38
    Whalers5
    Thunderbirds1
    0 Likes
  • 10 39
    Lumberjacks6
    Lakers1
    0 Likes
  • 10 40
    Griffins1
    Stars2
    0 Likes
  • 11 41
    Checkers
    Chiefs
    0 Likes
  • 11 42
    Bears
    Bulldogs
    0 Likes
  • 11 43
    Coyotes
    Bruins
    0 Likes
  • 11 44
    Pack
    Fire
    0 Likes
  • 10 74
    Knights2
    Admirals4
    0 Likes
  • 10 75
    Comets2
    Barons3
    0 Likes
  • 10 76
    Lynx4
    Cats5
    0 Likes
  • 10 77
    Whalers3
    Knights1
    0 Likes
  • 10 78
    Moose1
    Pack3
    0 Likes
  • 10 79
    Chiefs3
    Admirals2
    0 Likes
  • 10 80
    Coyotes1
    Bruins4
    0 Likes
  • 10 81
    Lakers3
    Rampage1
    0 Likes
  • 10 82
    Thunderbirds6
    Wolves1
    0 Likes
  • 10 83
    Voyageurs3
    Fire5
    0 Likes
  • 11 84
    Stingrays
    Roadrunners
    0 Likes
  • 11 85
    Bears
    Everblades
    0 Likes
  • 11 86
    Gulls
    Whalers
    0 Likes
  • 11 87
    Bulldogs
    Islanders
    0 Likes
  • 11 88
    Griffins
    Lumberjacks
    0 Likes
  • 11 89
    Stars
    Moose
    0 Likes

AKTUALISIERT!!! - Trophy Time!

2022-09-02

IHR habt entschieden und die letzten Trophäen dieser Saison vergeben!
Bis zum 15.09. durften die GMs die Besten Ihres Fachs der Saison 21/22 bestimmen und 27 von 32 GMs haben abgestimmt. Ein ansehnliches Ergebnis.

Gerne geben wir Euch eine Übersicht über die Gewinner der Trophäen.

Spieler-Trophäen:
- Art Ross Trophy 21/22: Patrice Bergeron (Boston Bruins)
- Maurice "Rocket" Richards Trophy 21/22: Sam Reinhart (Boston Bruins)
- William M. Jennings Trophy 21/22: Semyon Varlamov (Winnipeg Jets)
- Hart Memorial Trophy 21/22: Nathan MacKinnon (Detroit Red Wings)
- James Norris Memorial Trophy 21/22: Cale Makar (Washington Capitals)
- Vezina Trophy 21/22: Mike Smith (Toronto Maple Leafs)
- Frank J. Selke Trophy 21/22: Christian Dvorak (Arizona Coyotes)
- Calder Memorial Trophy 21/22: Ilya Sorokin (Calgary Flames)
- Jack Adams Award 21/22: Manny Malhotra (San José Sharks)
- Bill Masterton Memorial Trophy 21/22: Patrice Bergeron (Boston Bruins)
- Lady Byng Memorial Trophy 21/22: Pavel Zacha (Chicago Blackhawks)
- Conn Smythe Trophy 21/22: Semyon Varlamov (Winnipeg Jets)
- General Manager Of The Year Award 21/22: Toby (Winnipeg Jets)

Team-Trophäen:
- Atlantic Division Champion 21/22: Boston Bruins
- Metropolitan Division Champion 21/22: Carolina Hurricanes
- Central Division Champion 21/22: Winnipeg Jets
- Pacific Division Champion 21/22: San José Sharks
- Presidents Trophy 21/22: Winnipeg Jets
- Prince of Wales Trophy 21/22: Washington Capitals
- Clarence S. Campbell Bowl 21/22: Winnipeg Jets
- Calder Cup 21/22: Trois-Rivieres Voyageurs (Montréal Canadiens)
- Stanley Cup Champion 21/22: Winnipeg Jets

Die deutlichste Angelegenheit in dieser Saison war die Vergabe des Jack Adams Award an den besten Headcoach der Saison. Hier gewann - nur auf den ersten Blick eher überraschend - Trainer Novize Manny Malhotra von den San José Sharks in seiner ersten Saison als GFHL Head Coach. Nicht zu Unrecht, bedenkt man, dass er mit den San José Sharks eher ein Durchschnittsteam übernommen hat und dies in der traditionell brutal besetzten Pacific Division sensationell an die Spitze führte. Das in der ersten Playoff-Runde direkt Schluss war, hatte keinerlei Beigeschmack. Die Saison war erfolgreich und der Löwenanteil lag bei Head Coach Malhotra. Satte 77,8% der Stimmen bei der Wahl entfielen daher auf Malhotra.

Ebenfalls deutlich war die Abstimmung bei der Vezina Trophy. Oldie Mike Smith, der Ende des Jahres seinen 40. Geburtstag feiern wird, erlebte diese Saison mit den Toronto Maple Leafs ein für ihn großartiges Jahr. Sensationelle 93,2% Save-Quote und 30 Siege bei 49 Starts zeigen klar auf, wie wertvoll er für die Leafs in dieser Saison war. Eine Verletzung unter der Saison verhinderte mehr Spiele. In dieser Form wäre vielleicht auch noch die Jennings-Trophy in Reichweite gewesen. Mit knapp 63% der Stimmen wird Smith, dessen Vertrag in Toronto ausläuft, die Ehre des besten Goalies der Saison zurecht zu Teil. Ärgster Verfolger war noch Rookie Ilya Sorokin, der knapp 15% der Stimmen erhielt.

Dafür konnte sich der Russe aber über den Gewinn der Calder Memorial Trophy freuen! Als Rookie übernahm der Goalie gleich Verantwortung, verdrängte Routinier Halak auf die Back-Up Position und zahlte das Vertrauen von Coaches und Management mit atemberaubenden Leistungen zurück. Bei 54 Spielen war er 20 Mal in der Liste der 3-Stars, 10 Mal sogar als Spieler des Spiels. 3 Shut-Outs, 92,4% Save-Quote begeisterten knapp 41% der GMs, die sich für Ilya Sorokin entschieden. Ärgster Verfolger war der Deutsche Tim Stutzle von den Montréal Canadiens, der in seiner ersten Saison 54 Punkte (21G, 33A) sammelte und vier Game-Winner erzielte. 10 Mal unter den 3 Stars bekam er 33,3% der Stimmen.

Bei der Hart Memorial Trophy konnte Nathan MacKinnon seinen Titel-Hattrick feiern! Das dritte Mal in Folge bekommt der General der Red Wings die Trophäe. 100 Punkte, 12 Mal Spieler des Abends und 7 Game-Winner sorgten dafür, dass ein dieses Jahr nicht so starkes Team aus Detroit trotzdem ganz oben mitspielte. Die Freude bei dem jungen Kanadier war daher auch getrübt. Zwar freue er sich über die dritte Trophäe in Folge. Der Gewinn des Stanley-Cups wäre ihm allerdings lieber gewesen. Knapp 41% der Stimmen fielen auf ihn. Damit verwies er Aleksandar Barkov von den St. Louis Blues mit 29,6% auf Platz 2. Dieser hatte ebenfalls 7 Game-Winner, mit 104 Punkten war er etwas produktiver noch als MacKinnon, trug im starken Kollektiv der Blues aber offenbar nicht die Hauptlast eines MacKinnon.

Etwas mehr Abstand auf die Konkurrenz hatte der Gewinner der Frank J. Selke Trophy für den besten Defensiv-Stürmer der Saison. Diese Trophäe holte sich Christian Dvorak von den Arizona Coyotes mit 55,6% der Stimmen. In der ersten PK-Formation der Yotes eine sichere Bank, blockte der Stürmer 31 Schüsse und hielt seine +/- Bilanz ausgeglichen. Mit 49 Punkten in 69 Begegnungen zeigte er auch offensiv sein Potential und verwies damit seinen stärksten Verfolger Andrew Copp mit 18,5% auf Platz 2.

Scheinen diese Saison viele Trophäen in den Westen zu gehen, spielt der beste Verteidiger der Liga diese Saison in der US-Hauptstadt. Die James Norris Memorial Trophy erhielt Caps-Defender Cale Makar mit 59,3% der Stimmen und verwies Konkurrent Roman Josi mit knapp 26% auf Platz 2. Makar stand alle 82 Spiele auf dem Eis, und brachte mit 41 Punkten (10G, 31A) auch viel Schwung mit in die Offensive. Mit 69 geblockten Schüssen zeigt der Offensiv-Verteidiger hier zwar kein Top-Wert, dafür aber mit 3 Game-Winnern seinen Wert im modernen Eishockey mit schnellem Umschaltspiel und athletischem Eislauf. Auch dies sind wichtige Gründe, warum es die Caps dieses Jahr bis ins Stanley-Cup-Finale schafften.

MIt der Bill Masterton Memorial Trophy geht eine weitere, prestigeträchtige Trophäe an die Ostküste. Hier lieferten sich sich gar zwei Altmeister aus der Eastern Conference einen Zweikampf um den Pokal. Letztlich setzte sich Bruins-Captain Patrice Bergeron von den Boston Bruins mit 48,1% vor Goalie Mike Smith (25,9%) durch. Patrice Bergeron spielte mit 37 Jahren ein Karriere-Jahr. 106 Punkte bedeuteten zudem die Art Ross Trophy für den besten Scorer. 6 Tore gaben zudem den Ausschlag zum Sieg seines Teams.

Weite Einigkeit zeigte sich unter den abstimmenden GMs bei der Vergabe der Lady Byng Memorial Trophy. Dort setzte sich Blackhawks-Stürmer Pavel Zacha durch. Der Tscheche holte über 70% der Stimmen und damit deutlich mehr als Strafminuten. Als Top-Scorer der Chicago Blackhawks (26G, 53A, 79P) stand Zacha alle 82 Spiele auf dem Eis, gehörte zu den meist gefoulten Spielern der Liga und musste selbst nur für 2 Minuten in die Kühlbox. Der Zweitplatzierte Johnny Gaudreau holte lediglich 11,1% - hatte jedoch bei 81 Spielen gar keine Strafminute auf der Habenseite.

Ein starkes Kopf-an-Kopf-Rennen bot sich bei der Vergabe des GFHL General Manager Of The Year Award. Dort lieferten sich die Spitzenreiter von Central und Pacific Division ein enges Duell um die Krone. Letztlich setzte sich GM Toby aus Winnipeg mit 48,1% der Stimmen knapp vor GM Christina aus San José (37%) durch. Interessanter Fakt am Rande: beide GMs gaben bei der Wahl dem jeweils Anderen ihre Stimme. Während San José dieses Jahr eine absolute Überraschungs-Performance geboten hat, war es in Winnipeg, die vor der Saison bereits unter den Titel-Aspiranten am heißesten gehandelt wurden, der souveräne Start-Ziel-Sieg, mit dem die Jets die Titelverteidigung perfekt machten. Beide Teams haben auf ihre Weise herausragend performt, was die Liga bzw. die GM-Kollegen entsprechend anerkannten.

Zu guter Letzt wurde die Conn Smythe Trophy an den MVP der Playoffs vergeben. Hier setzte sich Jets-Goalie Semyon Varlamov mit 66% der Stimmen vor Sabres-Center Mika Zibanejad mit 22,2% durch. Im starken Kollektiv der Jets, wo kein Feldspieler wirklich heraus ragte, was man auch am sonstigen Trophy-Voting sehen konnte, war es häufig Varlamov, der den Unterschied machte und in engen Spielen den Sieg fest hielt und letztlich den Cup erneut nach Winnipeg holte.

Allen Teams, die sich am Voting beteiligten, dankt die Ligenleitung für Ihre Stimmen.
In Kürze wird der Finanzabschluss veröffentlicht werden.




Steffen

Und wie im Vorjahr bitte beim GM des Jahres reinschreiben das ihr abgestimmt habt. Dann bekommt ihr die Prämie

AKTUALISIERT!!! - Trophy Time!
Die Sieger stehen fest!

• 1 teams Like this  2 years
Stephan Ein sehr schöner, ausführlicher Bericht.
2 years  0 teams Like this