• German Fantasy Hockey League
  • 10 37
    Boston Bruins1
    Ottawa Senators4
    0 Likes
  • 10 38
    Detroit Red Wings4
    Montreal Canadiens5
    0 Likes
  • 10 39
    New Jersey Devils3
    New York Rangers1
    0 Likes
  • 10 40
    Philadelphia Flyers3
    Washington Capitals5
    0 Likes
  • 11 41
    San Jose Sharks
    Los Angeles Kings
    0 Likes
  • 11 42
    Calgary Flames
    Seattle Kraken
    0 Likes
  • 11 43
    Vancouver Canucks
    Chicago Blackhawks
    0 Likes
  • 11 44
    Dallas Stars
    Winnipeg Jets
    0 Likes
  • 10 37
    Moose5
    Comets3
    0 Likes
  • 10 38
    Whalers5
    Thunderbirds1
    0 Likes
  • 10 39
    Lumberjacks6
    Lakers1
    0 Likes
  • 10 40
    Griffins1
    Stars2
    0 Likes
  • 11 41
    Checkers
    Chiefs
    0 Likes
  • 11 42
    Bears
    Bulldogs
    0 Likes
  • 11 43
    Coyotes
    Bruins
    0 Likes
  • 11 44
    Pack
    Fire
    0 Likes
  • 10 74
    Knights2
    Admirals4
    0 Likes
  • 10 75
    Comets2
    Barons3
    0 Likes
  • 10 76
    Lynx4
    Cats5
    0 Likes
  • 10 77
    Whalers3
    Knights1
    0 Likes
  • 10 78
    Moose1
    Pack3
    0 Likes
  • 10 79
    Chiefs3
    Admirals2
    0 Likes
  • 10 80
    Coyotes1
    Bruins4
    0 Likes
  • 10 81
    Lakers3
    Rampage1
    0 Likes
  • 10 82
    Thunderbirds6
    Wolves1
    0 Likes
  • 10 83
    Voyageurs3
    Fire5
    0 Likes
  • 11 84
    Stingrays
    Roadrunners
    0 Likes
  • 11 85
    Bears
    Everblades
    0 Likes
  • 11 86
    Gulls
    Whalers
    0 Likes
  • 11 87
    Bulldogs
    Islanders
    0 Likes
  • 11 88
    Griffins
    Lumberjacks
    0 Likes
  • 11 89
    Stars
    Moose
    0 Likes

Nach 13 Spielen Mittelmaß!

2022-11-23

Winnipeg. Mit dem 3:2-Sieg in Calgary gesten Abend sind die Jets nach 13 Spielen mit 15 Punkten in der Central Conference auf Platz 5. Nach zwei erfolgreichen Jahren mit souveränder Tabellenführung mag dies für Missstimmung sorgen. Die Moral im Team ist jedoch sehr gut und Head Coach Paul Maurice ist sehr zufrieden mit der Arbeit seiner Spieler.
Die Findungsphase dauerte etwas länger als erhofft, gerade in den ersten beiden Reihen, wo der Abgang von Jon Marchessault offenbar doch noch eine Lücke ließ, die nicht sofort zu füllen war.
Inzwischen jedoch rollt die Maschine wieder und die Jets laufen zu gewohnter Form auf. Nicht ohne jedoch dieses Mal klare Gewinner und Verlierer zu produzieren.

Als Gewinner kann sich in jedem Fall Goalie Logan Thompson fühlen. Der clubeigene Rookie des letzten Jahres gewinnt im Goalie-Roulette immer mehr Start-Einsätze und scheint sich gerade zu einem akzeptablen Starter zu mausen.
Weitere Gewinner sind Jason Spezza und Sam Gagner. Die beiden Routiniers, die zusammen mit Mason Appleton die 4. Reihe der Jets bilden, erhalten regelmäßige Spielanteile und scoren nicht nur regelmäßig, sondern meist auch wenn es wichtig wird. Seit dem ersten Spieltag ist auf diese Reihe Verlass, weswegen sie bei Fans und Verantwortlichen gerade hoch im Kurs stehen.
Seit dem Deal mit Los Angeles, der den letztjährigen Top-Scorer Andrew Copp zu den Kings schickte, fährt Sidney Crosby Doppelschichten und spielt mit Jake DeBrusk und Connor Brown zusammen in der 3. Reihe. Die Anwesenheit des Captains sorgt plötzlich für Scoring-Touch in der vorher eher defensiv geprägten Reihe. Gerade DeBrusk blüht richtiggehend auf und Sidney Crosby kann einmal mehr beweisen, dass er ein Spieler ist, der seine Mitspieler besser macht. Diese nehmen es dankend an.

Größter Verlierer bisher ist wohl Goalie Braden Holtby. Der Routinier wollte als Starter in Winnipeg endlich die Abwärtsspirale durchbrechen und wieder für positive Schlagzeilen sorgen. Stattdessen gingen alle Spiele mit ihm als Starter verloren. Seine Stats bestenfalls solide. Die Fähigkeit, auch mal einen "Unhaltbaren" zu fischen, scheint nicht mehr existent. Die Youngster Thompson und Driedger scheinen vorbei gezogen, während für Holtby die Tristesse auch an alter Wirkungsstätte in eine neue Runde geht.
Brett Kulak und die Jets waren irgendwie nie eine Erfolgsgeschichte. 2012 von den Jets gedraftet, entwickelte sich der Defender im Farmteam zu einer großen Stütze, war 17/18 und 18/19 Defenseman of the year bei den Moose. Bei den Jets reichte es jedoch nie zum Durchbruch. Auch diese Saison machten trotz guter Anlagen Andere das Rennen um die Plätze. Nach nur zwei Einsätzen in den ersten zehn Einsätzen war er es, der seinem Agenten den Auftrag gab, ihn in dem Trade zwischen Winnipeg und Los Angeles zu platzieren und Andrew Copp nach Kalifornien zu folgen. Dort spielt er fix in der 3rd Line mit Option auf mehr Spielanteile.
Travis Hamonic hat seit dem dritten Spieltag Probleme mit einer Handverletzung und ist daher auf die Position des 7. Verteidigers zurück gefallen. Ein großes Comeback ist trotz überstandener Probleme eher nicht in Sicht, weil die ersten drei Paare sich gefunden haben. Hierzu gehören auch Logan Stanley und Oliver Kylington, die aktuell wie Ying und Yang harmonieren und ein festes 3rd Pair darstellen. Schlecht für den 32-jährigen Hamonic, der im Sommer auf dem UFA-Markt seinen Wert testen wird.

Mit 7 Siegen, 5 Niederlagen und einem Punktgewinn nach 60 Minuten zeigen sich die Jets weniger dominant als zuletzt, aber immer noch stark. Für das Team, dass ich immer besser findet, ist noch alles drin.

Weiterhin stark wie eh und je sind die Manitoba Moose in der AHL, die nach 9 Siegen aus 14 Spielen den vierten Platz in ihrer Conference inne haben und erneut zu den Spitzenteams zählen.
Zudem wurde der ohnehin starke Kader jüngst mit Winnipeg Native Cody Glass und dem ehem. 1st Round Pick Connor Zary ergänzt. Während Glass direkt ins Team rückt, wurde Connor Zary zunächst nach Jacksonville in die ECHL geschickt, um dort viele Spielanteile auch in den Special Teams zu erhalten. Er soll sich dennoch mittelfristig in der AHL etablieren.
Neben diesen beiden Youngsters kam der 1st Pick DAL 2024 nach Winnipeg, Andrew Copp und Brett Kulak gingen im Gegenzug nach Los Angeles.