• German Fantasy Hockey League
  • 47 335
    Detroit Red Wings6
    Columbus Blue Jackets2
    0 Likes
  • 47 336
    New York Islanders4
    St.Louis Blues2
    0 Likes
  • 47 337
    Montreal Canadiens4
    Toronto Maple Leafs2
    0 Likes
  • 47 338
    Florida Panthers4
    Edmonton Oilers2
    0 Likes
  • 47 339
    Philadelphia Flyers1
    New Jersey Devils3
    0 Likes
  • 47 340
    Pittsburgh Penguins2
    Seattle Kraken4
    0 Likes
  • 47 341
    Washington Capitals5
    Tampa Bay Lightning4
    0 Likes
  • 47 342
    San Jose Sharks3
    Ottawa Senators2
    0 Likes
  • 47 343
    Nashville Predators6
    Colorado Avalanche7
    0 Likes
  • 47 344
    Utah Mammoth4
    New York Rangers2
    0 Likes
  • 47 345
    Calgary Flames3
    Dallas Stars4
    0 Likes
  • 47 346
    Anaheim Ducks3
    Vegas Golden Knights1
    0 Likes
  • 48 347
    Buffalo Sabres
    Carolina Hurricanes
    0 Likes
  • 48 348
    Winnipeg Jets
    Minnesota Wild
    0 Likes
  • 48 349
    New York Islanders
    Seattle Kraken
    0 Likes
  • 48 350
    Chicago Blackhawks
    Colorado Avalanche
    0 Likes
  • 48 351
    San Jose Sharks
    Boston Bruins
    0 Likes
  • 48 352
    Vancouver Canucks
    Calgary Flames
    0 Likes
  • 47 339
    Admirals0
    Comets1
    0 Likes
  • 47 340
    Lynx5
    Bears3
    0 Likes
  • 47 341
    Admirals4
    Pack1
    0 Likes
  • 47 342
    Thunderbirds2
    Wolves1
    0 Likes
  • 47 343
    Moose3
    Bruins4
    0 Likes
  • 47 344
    Whalers3
    Chiefs2
    0 Likes
  • 47 345
    Rocket5
    Checkers4
    0 Likes
  • 47 346
    Lumberjacks1
    Moose6
    0 Likes
  • 48 347
    Lakers
    Knights
    0 Likes
  • 48 348
    Islanders
    Bulldogs
    0 Likes
  • 48 349
    Rampage
    Barons
    0 Likes
  • 48 350
    Roadrunners
    Coyotes
    0 Likes
  • 48 351
    Bruins
    Stars
    0 Likes
  • 48 352
    Cats
    Stingrays
    0 Likes

Eine neue Ära beginnt

2024-08-05

Es war ein aufregendes erstes Halbjahr seitdem bekannt wurde das die Arizona Coyotes ihren Standort in Richtung Utah wechseln würden. Im Gegensatz zur Relocation in der NHL wurde die Relocation in der GFHL ein Dreieckstausch. GM Chris aus Arizona verkündete früh das er diesen Umzug nicht würde mitmachen und die Liga wollte einem der Ligagründer und Urgesteine diesem Umzug nicht einfach vor den Latz knallen und ihn nicht einfach verlieren und gab ihm so die Chance einen Tradepartner zu finden, der quasi einen kompletten Franchise-Trade machen würde.

Letztlich wurden es die erst seit kurzem wieder GM-losen Philadelphia Flyers. Coyotes und Flyers tauschten einmal ihre kompletten Kader, doch die Flyers brauchten gar nicht erst in Richtung Arizona abzuheben, sondern konnten direkt nach Salt Lake City fliegen. Der Utah Hockey Club geht in seine Premierensaison also mit dem ehemaligen Roster der Flyers, immerhin Cupsieger bei uns in Saison 19, seitdem aber leider größtenteils ohne GM.

Mit Interims-GM Ulmer an Bord tätigte die neueste Franchise der Liga ihre ersten beiden Trades. Zum einen gab man Cole Smith und Beck Malenstyn in Richtung Washington ab und holte dafür den Russen Andrei Kuzmenko. Ein nicht unriskanter Deal, liegt hinter Kuzmenko in der NHL doch eher eine mäßige Saison inklusive Trade nach Calgary. Ob und wie es ihm dort gefallen wird und ob er nicht schneller wieder nach Russland geht als als man das Wort "Stampede" in Calgary aussprechen kann, bleibt abzuwarten. Letzlich machte man in Utah diesen Deal aus der Warte High Risk, High Reward. Smith und Malenstyn sind grundsolide Bottom6 Spieler, aber in Utah braucht man Top 6 Leute und keine defensiven Stürmer ohne nennenswerten Scoring Touch. Solche Spieler kann man via UFA-Markt/Trade immer wieder bei BEdarf bekommen. Bei den Caps werden beide ihre Rolle haben, von Kuzmenko erhofft man sich in Utah das er wieder an seine Saison 22/23 in der NHL wird anknüpfen können. Dann hätte man mal eine starke Reihe in den Top 6. 

Mit den Blackhawks einigte man sich darauf ZAch Whitecloud zu holen. Die Defensive ist eine Baustelle des Utah HC und mit Whitecloud konnte man günstig einen soliden dritten Reihe Defender bekommen. Abgegeben hat man dafür die Prospects Matt Stienburg und Cameron Whitehead. Stienburg dürfte maximal Minichancen auf eine NHL-Karriere haben, Whitehead ist ein solides Goaileprospect, aber irgendwas musste man hergeben.

Auf dem UFA-MArkt tätigte man für den Premierenroster auch noch was. Man holte Goalie Jonathan Quick, Defender Erik Johnson und Angreifer Evgenii Dadonov.

Alles in allem stellt sich der Utah HC damit nun folgendermaßen in seinem ersten Jahr auf

Coleman - Eichel - Batherson

Kuzmenko - Giroux - Guenther

Barron - Danault - Dadonov

Fischer - Dewar - Fasching

Provorov - Zub

Vlasic - J.Johnson

E.Johnson - Whitecloud

Auf dem Ufa-Markt ist man noch am Bieten auf Max Pacioretty, das man noch einen 13.Stürmer in petto hat, Blake Coleman darf die Franchise noch verlassen.

Alle in allem sind die ex-Flyers, jetzigen Utah HC ein Team im Aufbau. Mit Guenther und Kemell hat man auf rechts vielversprechende Winger die zukünftig die Top6 auf rechts bilden könnten. Mit Jack Eichel hat man einen Franchise-Center. Anosnsten im Prospect Pool noch den frisch gedrafteten Jett Luchenko. Danch wird es dünn. In der Defense ist David Reinbacher und EJ Emery die Spitze des Pools , ein Seamus Casey und Topi Niemlä sind ebenfalls nopch interessante Jungs und im Tor gibt es einen Adam Gajan. Es ist trotzdem noch viel zu tun für den Utah HC und hoffentlich findet sich für das Team bald ein GM.