• German Fantasy Hockey League
  • 10 37
    Boston Bruins1
    Ottawa Senators4
    0 Likes
  • 10 38
    Detroit Red Wings4
    Montreal Canadiens5
    0 Likes
  • 10 39
    New Jersey Devils3
    New York Rangers1
    0 Likes
  • 10 40
    Philadelphia Flyers3
    Washington Capitals5
    0 Likes
  • 11 41
    San Jose Sharks
    Los Angeles Kings
    0 Likes
  • 11 42
    Calgary Flames
    Seattle Kraken
    0 Likes
  • 11 43
    Vancouver Canucks
    Chicago Blackhawks
    0 Likes
  • 11 44
    Dallas Stars
    Winnipeg Jets
    0 Likes
  • 10 37
    Moose0
    Comets0
    0 Likes
  • 10 38
    Whalers0
    Thunderbirds0
    0 Likes
  • 10 39
    Lumberjacks0
    Lakers0
    0 Likes
  • 10 40
    Griffins0
    Stars0
    0 Likes
  • 11 41
    Checkers
    Chiefs
    0 Likes
  • 11 42
    Bears
    Bulldogs
    0 Likes
  • 11 43
    Coyotes
    Bruins
    0 Likes
  • 11 44
    Pack
    Fire
    0 Likes
  • 10 74
    Knights2
    Admirals4
    0 Likes
  • 10 75
    Comets2
    Barons3
    0 Likes
  • 10 76
    Lynx4
    Cats5
    0 Likes
  • 10 77
    Whalers3
    Knights1
    0 Likes
  • 10 78
    Moose1
    Pack3
    0 Likes
  • 10 79
    Chiefs3
    Admirals2
    0 Likes
  • 10 80
    Coyotes1
    Bruins4
    0 Likes
  • 10 81
    Lakers3
    Rampage1
    0 Likes
  • 10 82
    Thunderbirds6
    Wolves1
    0 Likes
  • 10 83
    Voyageurs3
    Fire5
    0 Likes
  • 11 84
    Stingrays
    Roadrunners
    0 Likes
  • 11 85
    Bears
    Everblades
    0 Likes
  • 11 86
    Gulls
    Whalers
    0 Likes
  • 11 87
    Bulldogs
    Islanders
    0 Likes
  • 11 88
    Griffins
    Lumberjacks
    0 Likes
  • 11 89
    Stars
    Moose
    0 Likes

Islanders Season Review

2024-07-09

Es sollte in den Playoffs nicht sein. Zum dritten Mal in Folge traf man auf die Washington Capitals, nach einer 4:1 Niederlage und einem 4:2 Sieg war es heuer dann wieder eine 4:1 Niederlage. Keine Schande, die Caps sind eines der besten Teams der Liga, auch in diesem Jahr ein Favorit auf den Titel und sind so knapp am Titel gescheitert, das es knapper nicht geht, in Spiel 7 in der Overtime. Von daher, man hätte bei den Isles den Titel gerne verteidigt, aber da gehört auch eine Portion Glück dazu und die hatte man dann am Ende einfach nicht, zumal in den entscheidenden Spielen gegen die Caps auch Stammgoalie Vitek Vanecek, der übrigens eine tolle Runde spielte, ausfiel. 

Aber nachdem der Herbst 2023 noch stark nach Cup-Hangover roch drehte man danach schwer auf. Von den letzten 20 Spielen wurden 17 gewonnen, aus den zweiten 41 waren es am Ende gar 30 und nach einem ganz schwachen Saisonstart reichte es sogar noch zu Rang 2 in der Metro und Heimrecht in der ersten Playoff-Runde. Alles in allem konnte man also mit dem Verlauf der Runde zufrieden sein, auch wenn ein Aus in Runde 1 immer einen Beigeschmack hinterlässt. 

Damit ist diese Saison dann in den Büchern und der Blick geht nach vorne. Saison Nummer 27 steht an und bei den Isles heißt die Devise einmal mehr Angriff. Playoff-Auftritt Nummer 20 in diesen 27 Jahren soll es sein und man möchte aus diesem Kader noch einmal alles herausholen. Zuerst muss man aber diesen Kader dann auch zusammenstellen. Und hier tun sich in diesem Jahr doch 2-3 Baustellen auf.

Zum einen natürlich, weil man den Center der 2.Reihe Matt Duchene in Richtung Free Agent Markt ziehen lassen muss. Ob man ihn versucht zu re-signen bleibt abzuwarten, in diesem Jahr ändert die Liga den UFA-Modus und man muss viel genauer darauf achten auf wen man mitgeht. Ganz grundsätzlich würde man den Kanadier gerne wieder unter Vertrag nehmen. Er hatte 5 gute Jahre im Trikot der Islanders und war maßgeblich am Titel beteiligt. Das vergisst man nicht und so sich die Chance bietet wird man alles versuchen ihn wieder zu holen. Neben Duchene geht mit Casey Cizikas ein echtes Urgestein auf den UFA-Markt. 744 Spiele und weitere 247 für das Minor League Team. Ja, das Wort Urgestein trifft. Cizikas war nie der große Scorer, aber ein verläßlicher Mann für die Bottom 6 und im Penalty Killing. Auch hier muss man sehen wie der Markt sich entwickelt, grundsätzlich würde man auch ihn gerne wieder sehen.

Doch weil man 2 der 4 Center aus dem Vorjahr verloren hat, hat man hier bereits eine erste Initiative ergriffen und aus Montreal Morgan Geekie geholt. Der 25 Jahre alte Kanadier wird eine der Center-Positionen einnehmen, wo er sich dann am Ende in der Depth Chart einsortieren wird, wird man dann sehen.

Im Angriff bleibt also für den Moment eine Position zu besetzten und das wird man über den UFA-Markt versuchen.

In der Defensive ist man da schon weiter. Prinzipiell würde dort das Team stehen, aber wird die Augen natürlich auch offen halten ob eine Verstärkung möglich ist. Tut sich hier nichts, wird man mit denselben 6 Jungs wie im Vorjahr in die Saison gehen.

Im Tor wird Joey Daccord und Charlie Lindgren in der kommenden Saison das Duo sein. Diese beiden haben das Vertrauen und werden das Duo bilden.

Im anstehenden Draft wird man erst in Runde 3 zum ersten Mal ans Podium treten, allerdings ist man im Modus das man gewinnen möchte. Noch ist das Fenster dazu offen, das die Jahre danach hart werden ist allerdings klar, aber noch möchte man alles versuchen um dieses Fenster offen zu halten.

Das ist der Roster für die Saison 24/25

Offense:

Byan Rust – Mark Scheifele – David Pastrnak

Victor Arvidsson – xxx – Mark Stone

Ivan Barbashev – Morgan Geekie – Brandon Tanev

Anthony Beauvillier – Michael McCarron – Mattias Janmark

Defense:

Ryan Pulock – Derek Forbort

Scott Mayfield – Patrik Nemeth

Travis Hamonic – Kyle Burroughs

Goal:

Joey Daccord

Charlie Lindgren