• German Fantasy Hockey League
  • 12 45
    Ottawa Senators0
    Boston Bruins0
    0 Likes
  • 12 46
    Montreal Canadiens4
    Detroit Red Wings5
    0 Likes
  • 12 47
    New York Rangers0
    New Jersey Devils0
    0 Likes
  • 12 48
    Washington Capitals2
    Philadelphia Flyers1
    0 Likes
  • 13 49
    Los Angeles Kings
    San Jose Sharks
    0 Likes
  • 13 50
    Seattle Kraken
    Calgary Flames
    0 Likes
  • 13 51
    Chicago Blackhawks
    Vancouver Canucks
    0 Likes
  • 13 52
    Winnipeg Jets
    Dallas Stars
    0 Likes
  • 12 45
    Comets1
    Moose3
    0 Likes
  • 12 46
    Thunderbirds0
    Whalers0
    0 Likes
  • 12 47
    Lakers0
    Lumberjacks0
    0 Likes
  • 12 48
    Stars0
    Griffins0
    0 Likes
  • 13 49
    Chiefs
    Checkers
    0 Likes
  • 13 50
    Bulldogs
    Bears
    0 Likes
  • 13 51
    Bruins
    Coyotes
    0 Likes
  • 13 52
    Fire
    Pack
    0 Likes
  • 12 90
    Knights0
    Rampage4
    0 Likes
  • 12 91
    Barons2
    Comets5
    0 Likes
  • 12 92
    Bruins1
    Moose2
    0 Likes
  • 12 93
    Admirals2
    Voyageurs7
    0 Likes
  • 12 94
    Checkers8
    Fire3
    0 Likes
  • 12 95
    Lynx4
    Knights3
    0 Likes
  • 12 96
    Cats4
    Admirals2
    0 Likes
  • 12 97
    Wolves5
    Pack6
    0 Likes
  • 12 98
    Coyotes5
    Chiefs4
    0 Likes
  • 12 99
    Lakers4
    Thunderbirds3
    0 Likes
  • 13 100
    Everblades
    Bulldogs
    0 Likes
  • 13 101
    Islanders
    Roadrunners
    0 Likes
  • 13 102
    Lumberjacks
    Comets
    0 Likes
  • 13 103
    Griffins
    Whalers
    0 Likes
  • 13 104
    Gulls
    Stars
    0 Likes

Minnesota Wild 2015/16

2015-09-23

Man war in diesen Jahr in Minnesota äußerst zurückhaltend auf dem UFA-Markt. Klar, einen aus dem Trio Marleau, Sharp und Oduya, die Free Agents geworden sind, hätte man gerne behalten, bevorzugt einen der beiden Stürmer, doch angesichts der aufgerufenen Preise war dies in Minnesota letztlich dann kein Thema mehr. Unerschwinglich waren sowohl Marleau, als auch Sharp. Der eine läuft jetzt für St.Louis auf (Marleau), der andere für Winnipeg (Sharp). Beide sind auch noch in der Conference geblieben. Sehr schade, finanziell war es aber einfach nicht drin.

Trotzdem verpflichtete man für das Pro Team einige Spieler. Im Sturm stößt mit Brian Gionta ein echter Routinier zum Team. Der 36 Jahre alte US-Amerikaner kommt für recht moderatere 2.5 Millionen Dollar nach Minnesota und unterschrieb für drei Jahre. Bei den Wild hofft man das Gionta an der Seite von Tavares seinen Goal-Scoring Touch auch im fortgeschrittenen Alter nochmals finden kann.

Für die Bottom 6 verpflichtete man Paul Gaustad. Der 33-jährige lief die letzten Jahre für Dallas auf und stand im Vorjahr mit den Stars sogar im Cup-Finale. Gaustad wird die Rolle des Centers in Reihe 3 ausfüllen und wird im PK aufs Eis gehen. Für das Pro-Team sind das die einzigen neuen Angreifer.

Doch auch für die Depth wurde man noch tätig. Aus Toronto kam im Tausch gegen Cash und einen 3rd rounder der Schwede Jacob Josefson und Alexander Radulov. Josefson ist ein ehemaliger 1st-round Pick, der irgendwie den richtigen Durchbruch noch nicht geschafft hat. Doch der Schwede sscheint seine Niesche als Bottom 6 Angreifer zu finden und kann für die Wild in Zukunft durchaus noch eine Option sein. Radulov auf der anderen Seite ist ein Gamble. Vielleicht kommt der Russe nochmals nach Nordamerika, dann hat man einen hochtalentierten Spieler. Kommt er nicht, dann hat man nicht viel kaputt gemacht.

In der Defense hätte man eigentlich nicht sonderlich aktiv werden müssen, trotzdem verpflichtete man zum einen aus Detroit Willie Mitchell und aus New York Matt Irwin. Die Top 5 stehen mit Josi, Fowler, Larsson, Muzzin und Dillon, Willie Mitchell wird mit seiner Erfahrung die Nummer 6 in der Defense sein, Matt Irwin ist die Absicherung im Falle von Verletzungen.

Das war es dann auch schon in Sachen Neuverpflichtungen und so stellt sich das Team nun für die Saison 2015/16 auf:

Center: John Tavares, Bryan Little, Paul Gaustad, Mikhail Grabovski

Left Wing: Colin Wilson, Alex Galchenyuk, Michael Grabner, Nate Thompson

Right Wing: Brian Gionta, Erik Fehr, Devante Smith-Pelly, Mike Santorelli

Defense: Roman Josi, Cam Fowler, Adam Larsson, Jake Muzzin, Brendan Dillon, Willie Mitchell, Matt Irwin

Goalie: Braden Holtby, Scott Darling

Viel wird in dieser Saison an der Defense und den Goalies hängen. Hier ist man, auch im Ligavergleich, sicherlich überdurchschnittlich besetzt. Im Sturm ist es dagegen hinter Tavares und Little was das Scoring angeht eher dünn. Will man erfolgreich sein, dann muss der Laden hinten zusammengehalten werden. Klappt das, dann hofft man in Minnesota, das es zum dritten Mal in Folge in die Playoffs geht. Klappt das nicht, wäre es auch kein Weltuntergang. Die absoluten Key-Player sind allesamt 28 und jünger und werden weiter den Kern der Truppe bilden. Am drumrum muss man die kommenden Jahre sicher etwas arbeiten. Das sowohl Sharp, als auch Marleau nun weg sind, ist im Angriff leider nicht zu übersehen.