• German Fantasy Hockey League
  • 5 22
    Winnipeg Jets4
    Los Angeles Kings5
    0 Likes
  • 5 23
    Calgary Flames1
    St.Louis Blues4
    0 Likes
  • 5 24
    Boston Bruins3
    Buffalo Sabres2
    0 Likes
  • 5 25
    Detroit Red Wings4
    Toronto Maple Leafs1
    0 Likes
  • 5 26
    Tampa Bay Lightning3
    New Jersey Devils5
    0 Likes
  • 5 27
    Florida Panthers5
    Ottawa Senators3
    0 Likes
  • 5 28
    New York Islanders5
    Washington Capitals3
    0 Likes
  • 5 29
    Pittsburgh Penguins3
    New York Rangers2
    0 Likes
  • 5 30
    Carolina Hurricanes3
    Philadelphia Flyers2
    0 Likes
  • 5 31
    Chicago Blackhawks4
    Montreal Canadiens5
    0 Likes
  • 5 32
    Nashville Predators5
    Utah Mammoth3
    0 Likes
  • 5 33
    Minnesota Wild5
    Columbus Blue Jackets6
    0 Likes
  • 5 34
    Colorado Avalanche2
    Dallas Stars3
    0 Likes
  • 5 35
    Edmonton Oilers1
    Vancouver Canucks3
    0 Likes
  • 5 36
    San Jose Sharks4
    Anaheim Ducks2
    0 Likes
  • 5 37
    Seattle Kraken5
    Vegas Golden Knights4
    0 Likes
  • 6 38
    New York Rangers
    Washington Capitals
    0 Likes
  • 5 30
    Knights2
    Thunderbirds3
    0 Likes
  • 5 31
    Admirals3
    Moose2
    0 Likes
  • 5 32
    Griffins1
    Comets5
    0 Likes
  • 5 33
    Wolves4
    Chiefs5
    0 Likes
  • 5 34
    Moose3
    Lakers4
    0 Likes
  • 6 35
    Barons
    Admirals
    0 Likes
  • 6 36
    Bears
    Checkers
    0 Likes
  • 6 37
    Pack
    Bruins
    0 Likes
  • 6 38
    Roadrunners
    Bulldogs
    0 Likes
  • 6 39
    Stingrays
    Islanders
    0 Likes
  • 6 40
    Rampage
    Thunderbirds
    0 Likes
  • 6 41
    Lumberjacks
    Knights
    0 Likes
  • 6 42
    Everblades
    Coyotes
    0 Likes
  • 6 43
    Cats
    Lynx
    0 Likes

Aktive Off-Season bei den New York Rangers

2014-10-21

Die New York Rangers hatten das Glück, als erstes Team im GFHL Entry Draft zu picken. Mit dem ersten Draftpick wurde, wenig überraschend, Aaron Ekblad von den Barrie Colts aus der OHL gewählt. In der zweiten Runde entschied man sich für Thatcher Demko vom Boston College. In der dritten Runde konnten die New York Rangers sogar zwei Mal einen Spieler wählen. Mit dem 61. Pick (dieser Pick gehörte ursprünglich den Florida Panthers) wurde ein weiterer Torhüter, Brandon Halverson von den Sault Ste. Marie Greyhounds, gewählt. An 66. Stelle entschied man sich für Ryan Donato, welcher sich die Schlittschuhe für die Dexter School schnürte. In der 4. Runde sicherte man sich mit dem 93. Pick (ursprünglich gehörte dieser Pick den Arizona Coyotes) die Rechte am 3. (!) Torhüter in diesem Draft, Linus Söderström von Djurgarden Stockholm.  Mit dem 2. Pick in der  4. Runde, 96. overall, wurde Michael Prapavessis von den Toronto Patriots gepickt. Da den New York Rangers in der 7. Runde kein Draftpick mehr zur Verfügung stand, war der 157. overall  der letzte Pick, mit diesem ergatterte sich Ramon Heinzer Joey Dudek von den Dubuque Fighting Saints.

Gemäss Ramon Heinzer sucht man sich in New York einen RW-Prospect für Brandon Halverson. Besonders stolz sind die New York Rangers darüber, Aaron Ekblad nun im System zu haben. Mit Ekblad rechnet man bereits auf die Saison 2015/16, dem Rest wird noch ein bisschen Zeit gegeben.

 

Auf dem UFA-Markt haben die New York Rangers ebenfalls ziemlich zugeschlagen. Sagenhafte $ 26‘400‘000.00 wurden für 5 Spieler ausgegeben. Am meisten kassiert Pascal Dupuis ab, mit $ 8‘200’00.00 pro Saison. Justin Williams erhält $ 6‘400'000.00, Craig Anderson erhält $ 5‘500‘000.00, Dany Heatley 5‘400‘000.00 und Derek MacKenzie sowie Chris Mason haben zum Minimumlohn von je $ 450‘000.00 unterschrieben.

Da die New York Rangers ziemlich Geld ausgeben mussten, um den Cap Floor zu erreichen, hat man für den einten oder andern Spieler mehr geboten, als sie eigentlich Wert sind. Aber natürlich hofft GM Ramon Heinzer, dass das Preis-/Leistungsverhältnis besser ist, als es auf den ersten Blick ausschaut.

Eine Niederlage war die Auktion um Henrik Lundqvist. Ramon Heinzer: „Eigentlich wollte ich Henrik behalten, aber ich habe mir ein internes Maximum gesetzt, welches von den Ottawa Senators leider überschritten wurde. Mit Craig Anderson erhalten wir aber ebenfalls einen tollen Torhüter. Und in ein paar Jahren kann dann hoffentlich einer unserer Prospects die Lücke füllen.“