• German Fantasy Hockey League
  • 12 45
    Ottawa Senators0
    Boston Bruins0
    0 Likes
  • 12 46
    Montreal Canadiens4
    Detroit Red Wings5
    0 Likes
  • 12 47
    New York Rangers0
    New Jersey Devils0
    0 Likes
  • 12 48
    Washington Capitals2
    Philadelphia Flyers1
    0 Likes
  • 13 49
    Los Angeles Kings
    San Jose Sharks
    0 Likes
  • 13 50
    Seattle Kraken
    Calgary Flames
    0 Likes
  • 13 51
    Chicago Blackhawks
    Vancouver Canucks
    0 Likes
  • 13 52
    Winnipeg Jets
    Dallas Stars
    0 Likes
  • 12 45
    Comets1
    Moose3
    0 Likes
  • 12 46
    Thunderbirds0
    Whalers0
    0 Likes
  • 12 47
    Lakers0
    Lumberjacks0
    0 Likes
  • 12 48
    Stars0
    Griffins0
    0 Likes
  • 13 49
    Chiefs
    Checkers
    0 Likes
  • 13 50
    Bulldogs
    Bears
    0 Likes
  • 13 51
    Bruins
    Coyotes
    0 Likes
  • 13 52
    Fire
    Pack
    0 Likes
  • 12 90
    Knights0
    Rampage4
    0 Likes
  • 12 91
    Barons2
    Comets5
    0 Likes
  • 12 92
    Bruins1
    Moose2
    0 Likes
  • 12 93
    Admirals2
    Voyageurs7
    0 Likes
  • 12 94
    Checkers8
    Fire3
    0 Likes
  • 12 95
    Lynx4
    Knights3
    0 Likes
  • 12 96
    Cats4
    Admirals2
    0 Likes
  • 12 97
    Wolves5
    Pack6
    0 Likes
  • 12 98
    Coyotes5
    Chiefs4
    0 Likes
  • 12 99
    Lakers4
    Thunderbirds3
    0 Likes
  • 13 100
    Everblades
    Bulldogs
    0 Likes
  • 13 101
    Islanders
    Roadrunners
    0 Likes
  • 13 102
    Lumberjacks
    Comets
    0 Likes
  • 13 103
    Griffins
    Whalers
    0 Likes
  • 13 104
    Gulls
    Stars
    0 Likes

Wild verpassen erneut die Playoffs

2013-04-15

Auch in der 15.Saison hat es für die Minnesota Wild nicht geklappt. Um 4 Punkte ist man schlußendlich am erstmaligen Einzug in die Playoffs gescheitert. Knapp war es also, und deshalb umso ärgerlicher, denn auf den Divisionsleader Colorado fehlten am Ende dann gerade einmal 7 Punkte. Die Enttäuschung ist dementsprechend groß, denn anders als in allen anderen Jahren zuvor, hatte man einen talentierten und mit Stars gespickten Kader. Trotzdem muß man nun einmal mehr zuschauen, wie die anderen um den Cup spielen.

Man mag es kaum glauben, die 86 erreichten Punkte sind der neue Bestwert der WIld in der GFHL und zum ersten Mal konnte man bei der Anzahl an Siegen eine 4 erreichen. 40 um genau zu sein, 40 Siege konnte man holen. Das alles kann aber nicht darüber hinwegtäuschen, das es mit diesem Kader eher eine schwache Saison war. Nicht alle Spieler konnten überzeugen, leider war man außerhalb der beiden Scoring Lines immer noch nicht gut genug aufgestellt. Auch Superstar John Tavares spielte eine schwache Saison, fiel von 107 Scorerpunkte aus der Vorsaison auf 55. Gerade seine Tore hätte das Team so dringend benötigt, doch Tavares konnte mit keinem seiner Winger so richtig warm werden. Hier gilt es in der kommenden Saison eine Antwort zu finden. Die Verpflichtung Henrik Sedins aus Phoenix hingegen hat sich gelohnt. Der Schwede konnte mit 31 Toren und 61 Vorlagen überzeugen, ebenso wie die UFA-Verpflichtung Patrick Marleau mit 37 Toren und 34 Vorlagen. Auch Daniel Alfredsson mit 32 Toren und 33 Assists war im Rahmen der Erwartungen. Dahinter fiel das Team dann halt ab.

Auch von der blauen Linie hatte man keinen Punch. Johnny Oduya war mit 5 Toren der treffsicherste Defender. Die PP-Spezialisten Brian Campbell und Cam Fowler brachten es zusammen gerade mal auf magere 4 Tore. Auch das zweite PP-Duo Smid und Phillips glänzte nicht mit vielen Toren, sie schafften sogar nur 2 (!) kümmerliche Treffer. Es fehlte also auch hier, und hier wird man in der Offseason auch den Hebel ansetzen und versuchen einen echten Blueliner zu bekommen. Entweder via Trade, oder es entpuppt sich eines der vielen Talente als Blueliner. Mit Jake Muzzin, Paul Postma, Roman Josi oder einem Brendan Dillon drängen einige Talente nach, ganz zu schweigen von Adam Larsson, den man auch noch in der Hinterhand hat. Hier könnte es in der Offseason zu einer Verjüngung kommen, den speziell ein Brian Campbell hat doch total enttäuscht, seine Zukunft in Minnesota ist offen.

Last but not least, noch ein Blick ins Tor. Niklas Backström machte seine Sache gut, mehr aber auch nicht. 2.8 Gegentore im Schnitt und 91% Fangquote, das ist ok, gehört aber nicht zur Ligaspitze. In der kommenden Saison wird ihm der junge Braden Holtby sicher mehr Konkurrenz machen und eine echte Alternative sein.

Wie geht es nun weiter. Henrik Sedin wird UFA, ihn möchte man ganz gerne wieder verpflichten, doch das werden viele andere Teams sicher auch wollen, ansonsten wird nur noch der zur Deadline geholte Kubina UFA. Da man viele junge Defender hat die ins TEam drängen, wird man ihn sicher nicht nochmal verpflichten. Sicher ins Team rutschen wird Supertalent Alex Galchenyuk. In welcher Rolle das muss man sehen, aber er wird zum Wild-Kader in der kommenden Saison zählen. In der Farm wird es zu einigen Abgängen kommen, insgesamt 23 Verträge in der Farm laufen aus, und nach einem ersten schnellen Überblick, werden hier wohl nur die wenigsten verlängert.

Es wird also in der Offseason einmal mehr interessant, allerdings wohl eher nur in Richtung Verträge, das Team steht im Gerüst, vor allem das GFHL-Team wird dieses Mal nur wenige Änderungen erleben. Mal schauen ob Henrik Sedin verpflichtet werden kann und ob man einen Blueliner bekommt, das wäre es dann aber auch schon.

Und nun, schöne Playoffs!